"(...) Klappmaul Theater: was dahinter steckt an Kreativität, sinnlicher Bild-Phantasie, künstlerischer Potenz und technischem Know How, auch Konsumverzicht, Fleiß, Kontinuität, Mut und Menschlichkeit, läßt sich kaum verbal ausdrücken - und das Größte: Sie haben all das in ein Genre investiert, in dem man keine Karriere macht, das in den öffentlichen Medien, leider aber auch in Fachkreisen, nur wenig künstlerisches Ansehen genießt: Das Kindertheater. (...)
In diesem Sinne hat das Klappmaul Theater in über 20 Jahren soviel Samenkörner gestreut und Grundsteine gelegt, dass Deutschlands Intendanten ihnen schon heute die Füße küssen müssten."
Renate Fritz-Schillo, Chefin des Mainzer Forum Theaters, unterhaus, zum 20jährigen Dienstjubiläum des Klappmaul Theaters
Name | Theater |
Vorname | Klappmaul |
Geburtsdatum | 27. Mai 1975 |
Geburtsort | Hinterzimmer einer Dorfschänke unweit der Stadt Frankfurt am Main |
Ruhestand | seit dem 27. Mai 2005 |
Familienmitglieder | |
Mutter, Großmutter u. Uhrwerk | Hansgeorg Mahler |
Stiefvater, Standbein u. Mundwerk | Thomas Korte |
Ziehsohn, Gewissen u. Zählwerk | Michael Kloss |
Nesthäkchen, Gedächtnis u. Kraftwerk | Alexander Krein |
Kontakt | |
ehemaliger Wohnort | Löwenhof, Löwengasse 27 K 60385 Frankfurt am Main |
aktueller Altersruhesitz | Baumweg 15 60316 Frankfurt am Main |
Mailadresse | mail![]() |
Srechzeiten | n.V. |
Spielbetrieb | 27.05.2005 eingestellt |
Tätigkeiten | |
Fachbereich | Familien-, Puppen- und Musiktheater |
Spielbereich | gesamter deutschsprachigen Raum sowie Bayern, Österreich und Schweiz; u.a. unterhaus Mainz, Theaterhaus Frankfurt, Oper Frankfurt, Staats- und Stadttheater, Schulen, Kindergärten u. andere öffentliche Einrichtungen |
Filmbereich | ARD, ZDF, 3sat |
Offizielles | |
Rechtsräger | GBR Klappmaul Theater |
Betriebsführung | vom Rechtsträger in gewerblicher Form |
Besonderes | |
Kennzeichen | älteste Freie Theatergruppe Hessens (bis 2005) |
Unterstützung durch | Amt für Wissenschaft und Kunst, Frankfurt, Ministerium für Wissenschaft u. Kunst, Wiesbaden |
Verdienste | Hessischer Kulturpreis 1996 Marburger Kindertheaterpreis 1998 Kinderfreundlichkeitspreis der Stadt Frankfurt 2002 Ehren-Kleinkunstpreis 2005 |
Kurzbiographie | |
jaja... | Das Klappmaul Theater, 1975 von Hansgeorg Mahler und Danny Lee Lewis gegründet, arbeitete mit den Schwerpunkten Familien-, Puppen- und Musiktheater und war (bis 2005) eine der ältesten Freien Theatergruppen Deutschlands, auf jeden Fall die älteste des Landes Hessen. |
Gastspiele | |
hie(r) und da | Als Gastspielbetrieb trat Klappmaul im gesamten deutschsprachigen Raum auf; u.a. unterhaus Mainz, Theaterhaus Frankfurt, Treibhaus Innsbruck, auch in Staats- und Stadttheatern, Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen. |
alles dabei | Klappmaul brachte alle notwendigen Einrichtungen (Ton, Beleuchtung, Bühnenbild) bei Gastspielen mit. |
Oper und Musiktheater | |
Frankfurt | 1993-1997, während der Aera von Sylvain Cambreling, arbeitete das Klappmaul Theater häufig mit der Oper Frankfurt zusammen. Klappmaul wirkte in der "Wozzeck"-Inszenierung von Peter Mussbach mit (Wiederaufnahme im Frühjahr 2001) und spielte die Puppenszenen in "Oberon" (Regie: Veit Volkert, Manfred Roth). Für die Koproduktion "Karneval der Tiere" schuf Klappmaul zusammen mit Manfred Roth (auch Regie) eine eigene Textfassung, die 1996 in der Oper Frankurt uraufgeführt wurde. Die Satie-Oper "Genevieve de Brabant" (Regie: Manfred Roth, Übersetzung Roth/Kloss) war 1997 die zweite Koproduktion mit der Oper Frankfurt. |
Luzern | "Karneval der Tiere" war von November 1999 bis Janaur 2000 insgesamt 28 mal im luzernertheater zu sehen. |
Villach/Ossiach | Im Rahmen des Carinthischen Sommer 2000 wurde die Oper "Riese, Zwerge, Menschenfresser" von Gerhard Schedl uraufgeführt; Klappmaul spielte die Puppenszenen. |